![[ fL - Kugelobjekt 'flying BALL' >>] fL Kugelobjekt >](flyingbowl_007q.jpg)
Auch in dreidimensionalen
Flächen ist das flyingLIGHTS System einsetzbar (s.o.)

Kugelkörper aufgenommen als Video (wmv, 1,1MB)
![[ flyingLIGHTS by BRUCK ] fL by Bruck Licht](flyingLIGHTS_byBRUCK.jpg)
|
|
Dynamisches Licht
zur Wand- und Raumgestaltung.
"flying
LIGHTS" heißt das neue Lichtsystem. Licht, Farbe und Dynamik,
wie ein modernes Kunstwerk gerahmt. Motorisch bewegte Filtertechnik
in Kombination mit elektronisch gesteuerten LED. "flyingLIGHTS"
fordert die Aufmerksamkeit jedes Betrachters ein, ob zuhause,
im Schaufenster, als POS-Display oder als kreativer Ersatz für
Milchglasscheiben o.ä. in undurchsichtigen Fensterflächen.
Ob soft fließend
oder akzentuiert auffallend, "flyingLIGHT" kann als
effektvolles Lichtobjekt in privaten Wohnwelten eingesetzt werden
oder in der professionell genutzten Architektur als stimulierender
Eye-Catcher. Die unterschiedlichen emotionalen Wirkungen der
beiden Systeme können dabei bewußt in die Gestaltung der Innenarchitektur
einfließen. So kann "Akzentwave" zum Beispiel in Shops
die aktive Aufmerksamkeit des Kunden aufbauen, auf den Point-of-Sale
richten und ist damit als steuerbares POS-Instrument einsetzbar.
"Softwave" sollte in Shops dort positioniert werden,
wo der potenzielle Kunde verweilen soll und die Aufenthaltszeit
erhöht werden soll. Der Screen-Charakter der Systeme fügt sich
dabei nahtlos in modernes Shopdesign ein.
Mit dem optischen
System ist auch ein künstlicher Wassereffekt realisierbar, der
durch entsprechend preparierte Ausschnitte im Fußboden (oder
in Treppen etc.) scheinbar wellenartig bewegte Wasserflächen
erzeugt. Das gleiche gilt für "künstliches Feuer",
realisiert mit rot/gelben Lichtquellen.
Das System bietet
Vorteile gegenüber teuren Projektionen mit Projektoren. Die
relativ geringe Lebensdauer der Projektorlampen verbunden mit
Verschleiss und hohem Energieverbrauch fallen bei den "flyingLIGHTS"
nicht an. Verlangt die Ausstattung künstliches Licht, werden
vorteilhaft Leuchtdioden eingesetzt, die eine mittlere Lebensdauer
von 50.000 Stunden aufweisen. Es können natürlich auch andere
Leuchtmittel oder soggar Tageslicht als Lichtquellen verwendet
werden.
Bitte fragen Sie nach weiteren spannenden Details und
Möglichkeiten, es lohnt sich! Email: thomas@haagen.de

|